×

Icelandite
Icelandite




ADD
Compare

Icelandite Gestein

Add ⊕

1 Definition

1.1 Definition

icelandite gehört Magmatite vulkanischer, die reich an Eisen und gehört Rock zu Andesit

1.2 Geschichte

1.2.1 Herkunft

Island

1.2.2 Entdecker

Ian S. E. Carmichael

1.3 Etymologie

von seinem Ursprung Ort in der Nähe cenozoic Vulkan in der Nähe des Pfarrhauses þingmúli in Ost-Island

1.4 Klasse

Magmatische Gesteine

1.4.1 Unterklasse

Durable Gestein, Hart Gestein

1.5 Familie

1.5.1 Gruppe

Vulkanisch

1.6 Andere Kategorien

Feinkörniges Gestein, Undurchsichtige Gestein

2 Textur

2.1 Textur

aphanitic bis porphyrischen

2.2 Farbe

Bläulich - Grau, grau, Rosa, Gelb

2.3 Instandhaltung

Mehr

2.4 Haltbarkeit

dauerhaft

2.4.1 Wasser Beständig

Ja

2.4.2 Kratzen Beständig

Ja

2.4.3 Fleck Beständig

Nein

2.4.4 Wind Beständig

Ja

2.4.5 Acid Beständig

Nein

2.5 Aussehen

Dumpf und Weich

3 Verwendungen

3.1 die Architektur

3.1.1 Innere Verwendungen

dekorative Aggregate, Bodenfliesen, Häuser, Innenausstattung, Küchen

3.1.2 äußere Verwendungen

Bürogebäude, Dach Fliesen

3.1.3 Andere architektonische Verwendungen

Zügelung

3.2 Industrie

3.2.1 Baugewerbe

Kopfsteinpflaster, Bauzuschlagstoff, für den Straßen Aggregat

3.2.2 medizinische Industrie

noch verwendet nicht

3.3 Antike Verwendungen

Artefakte, Schmuck, Skulptur, kleine Figuren

3.4 andere Verwendungen

3.4.1 Kommerzielle Verwendungen

Friedhof Marker, Schaffung Kunstwerk

4 Typen

4.1 Typen

Nicht verfügbar

4.2 Features

Im Allgemeinen rau, hohem Silica-Anteil, ist eine der ältesten Felsen

4.3 Archäologisch Bedeutung

4.3.1 Monumente

noch verwendet nicht

4.3.2 Berühmte Denkmäler

Nicht Anwendbar

4.3.3 Skulptur

benutzt

4.3.4 Berühmte Skulpturen

Daten nicht verfügbar

4.3.5 Piktogrammen

nicht benutzt

4.3.6 Petroglyphen

nicht benutzt

4.3.7 Figurines

benutzt

4.4 Fossilien

abwesend

5 Bildung

5.1 Formation

icelandite ist ein feinkörniges, Hard Rock, die eine Art von metasomatite ist, wesentlich verändert Basalt. sie bildet mit oder ohne Kristallisation, entweder unter der Oberfläche als Intrusionsgestein oder auf der Oberfläche als Lavagestein.

5.2 Zusammensetzung

5.2.1 Mineralgehalt

amphibole, Apatit, Biotit, Feldspat, Granat, hornblade, Ilmenit, Magnetit, Plagioklas, Pyroxen, Quarz, Zirkon

5.2.2 Verbindung Inhalt

Siliciumdioxid

5.3 Transformation

5.3.1 Metamorphismus

Ja

5.3.2 Arten von metamorphism

Grab metamorphism, kataklastische metamorphism, Kontakt metamorphism, hydrothermalen metamorphism, Auswirkungen metamorphism, regionalen Metamorphose

5.3.3 Verwitterung

Ja

5.3.4 Arten von Verwitterung

biologische Verwitterung

5.3.5 Erosion

Ja

5.3.6 Arten von Erosion

chemische Erosion, Küstenerosion, Meer Erosion, Wassererosion, Winderosion

6 Eigenschaften

6.1 Physikalische Eigenschaften

6.1.1 Härte

7
Kohle
1 7

6.1.2 Korn Größe

sehr feinkörnig

6.1.3 Fraktur

uneben

6.1.4 Streak

Weiß

6.1.5 Porosität

weniger porös

6.1.6 Luster

glasartig

6.1.7 Druckfestigkeit

Nicht verfügbar
Rank: N/A (Overall)
Obsidian Gestein
0.15 450

6.1.8 Spaltung

Nicht verfügbar

6.1.9 Zähigkeit

1.1

6.1.10 spezifisches Gewicht

2.5-2.8
Granit
0 8.4

6.1.11 Transparenz

undurchsichtig

6.1.12 Dichte

2.11-2.36 g / cm 3
Granit
0 1400

6.2 Thermische Eigenschaften

6.2.1 spezifische Wärmekapazität

2,39 kJ/Kg K
Rank: 2 (Overall)
Granulite Gestein
0.14 3.2

6.2.2 Widerstand

Hitze Beständig, Druck Beständig, Kratzen Beständig, Tragen Beständig

7 Reserven

7.1 Ablagerungen im östlichen Kontinenten

7.1.1 Asien

Indien, Indonesien, Japan, Nepal, Südkorea

7.1.2 Afrika

Ägypten, Äthiopien, Marokko, Namibia, Südafrika, Tansania

7.1.3 Europa

Österreich, Finnland, Deutschland, Italien, Rumänien, Truthahn, Großbritannien

7.1.4 Andere

noch gefunden nicht

7.2 Ablagerungen in den westlichen Kontinenten

7.2.1 Nordamerika

Mexiko, USA

7.2.2 Südamerika

Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, ecuador, Peru, Venezuela

7.3 Ablagerungen in Oceania Kontinent

7.3.1 Australien

New South Wales, Neuseeland, West-Australien